TIN(1) LOCAL TIN(1) NAME tin, rtin, tind - Ein Netnews Reader SYNOPSIS tin/rtin/tind [ Optionen ] [ Newsgruppen ] BESCHREIBUNG Tin ist ein benutzerfreundlicher Vollscreen Netnews Reader. Mit diesem Reader können lokal (in /usr/spool/news), oder entfernt (remote) verfügbare News (rtin oder tin -r) über einen NNTP-(Network News Transport Protocol) Server, gelesen werden. NOV (news overview) Indexdateien werden automatisch herangezogen, wenn sie lokal oder über den NNTP xover Befehl verfügbar sind. Tin bietet vier verschiedene Befehlsebenen: Gruppenauswahl Ebene, Gruppen Ebene, Thread Ebene und Artikel Ebene. In jeder einzelnen Ebene zeigt das 'h' (Hilfe) Kommando eine Liste der dort möglichen Befehle. Nach dem Start gibt tin eine Liste der in $HOME/.newsrc gefundenen Newsgruppen aus. Ein Pfeil '->' oder ein heller Balken zeigt auf die erste der Gruppen. Mit den Cursor Pfeiltasten oder 'j' und 'k' (terminalabhängig) bewegt man sich zu anderen Gruppen. Mit PgUp/PgDn oder Ctrl-U/Ctrl-D blättert man seitenweise. Die RETURN Taste öffnet die Newsgruppe, die TAB Taste geht zur nächsten Gruppe mit ungelesenen Artikeln und öffnet sie. OPTIONEN -c erstellt/erneuert die Indexdateien für jede Gruppe in $HOME/.newsrc oder in der mit -f angegebenen Datei und markiert alle Artikel als gelesen. -d löscht die Indexdateien für jede Gruppe, bevor sie indiziert wird (nur für den tind Dämon). -f Dateiname benutzt die angegebene Datei anstatt $HOME/.newsrc. -h gibt Hilfetext zu allen Kommandozeilen Optionen aus. -H Kurzeinführung in tin, die auch beim ersten Start des Programms angezeigt wird. -I dir Directory, wo Indexdateien abgespeichert werden sollen. Default ist $HOME/.tin/.news. -m dir das Mailbox Directory das benutzt werden soll. Default ist $HOME/Mail. -M user schickt ungelesene Artikel per Mail dem angegebenen User zum späteren Lesen. Mehr Information dazu enthält der Abschnitt Automatisches Mailen und News Speichern. Version 1.3 PL0 1 TIN(1) LOCAL TIN(1) -n lädt nur die Gruppen aus dem active File, die auch im .newsrc des Benutzers vorhanden sind. Dies ergibt bei langsamen Verbindungen eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung. -p program spezifiziert den Druckbefehl (mit Optionen) der später benutzt werden soll. -q Schnellstart ohne die Suche nach neuen Newsgruppen. -P befreit Gruppen-Index Dateien von nicht mehr existierenden Artikeln. Bei dieser Option ist Vorsicht angebracht, denn jeder Artikel in den angegebenen Gruppen wird untersucht. Das kann bei langsamen Verbindungen unangenehme Effekte haben, und das Filesystem wird stark beansprucht. -r liest News von einem NNTP Server. Der Default ist in der Umgebungsvariable NNTPSERVER oder in der Datei /etc/nntpserver festgelegt. -R liest News, die mit der -S Option gespeichert wurde (noch nicht implementiert). -s dir Artikel werden im angegebenen Verzeichnis gespeichert, anstatt im Default $HOME/News. -S speichert ungelesene Artikel zum späteren Lesen mit der -R Option. Mehr Information dazu enthält der Abschnitt Automatisches Mailen und News Speichern. -u erstellt/erneuert die Indexdateien für jede Gruppe in $HOME/.newsrc oder in der mit -f angegebenen Datei. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn tin seine Indexdateien über einen NNTP Server bezieht. -U startet tin zum Newslesen und erneuert gleichzeitig die Indexdateien im Hintergrund. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn tin seine Indexdateien über einen NNTP Server bezieht. -v ausführlicher Modus für die Optionen -c -M -S -u und -Z. -w Modus, um nur schnell mal einen Artikel zu posten. -z startet tin nur, wenn es ungelesene News gibt. Wenn das der Fall ist, setzt tin den Cursor auf die erste Gruppe mit ungelesenen Artikeln. Nützlich als Eintrag in der login Datei. -Z prüft ob ungelesene News existiert und beendet mit entsprechendem Status. Wenn -v angegeben ist, wird die Anzahl ungelesener Artikel in jeder Gruppe Version 1.3 PL0 2 TIN(1) LOCAL TIN(1) ausgegeben. Ein Exitcode von 0 bedeutet keine News, 1 daß ein Fehler aufgetreten ist und 2 daß ungelesene News vorhanden sind. Nützlich beim Erstellen von Scripts. Eingestellte Optionen können auch innerhalb von Tin mit dem 'M' Befehl verändert werden. Änderungen werden in die Datei $HOME/.tin/tinrc geschrieben. Die Index Dämon Version, tind, unterstützt die Optionen -f, -h, -I und -v. INDEX DATEIEN Threads in tin sind Artikel, die dasselbe Subject haben. Um Threads verfolgen zu können, hält sich tin für jede Newsgruppe einen Index. Es gibt mehrere Methoden, wie Indexdateien erstellt und erneuert werden können. Die einfachste Methode besteht darin, daß jede/r Benutzer/in seine/ihre eigenen Indexdateien erstellt/erneuert, die dann in $HOME/.tin/.news abgelegt werden. Das hat den Vorteil, daß jeder Benutzer tin kompilieren und installieren kann, jedoch den Nachteil, daß viele identische Dateien erzeugt werden und wertvoller Plattenplatz verbraucht wird. Um die Indexdateien auf den aktuellen Stand zu bringen, empfiehlt sich ein tin -U, womit das Aktualisieren im Hintergrund geschieht, während im Vordergrund die News gelesen werden können. Sie können die Indexdateien auch mithilfe eines Cronjobs und der -u Option erneuern lassen. Beispiel für einen Eintrag in der crontab (s. auch 'man crontab'): 30 6 * * * /usr/local/bin/tin -u Eine etwas bessere Vorgehensweise ist, tin setuid news zu setzen und damit alle Indexdateien im Newsspool Directory (/usr/spool/news/.news) erstellen zu lassen. Das hat den Vorteil, daß dann nur eine Kopie der Indexdateien auf jeder Maschine des Netzes existiert, aber den Nachteil daß tin setuid news läuft. Noch besser ist es, den Dämon, der Indexfiles erneuert, nämlich tind zu installieren und diesen regelmäßig die Indexdateien für alle Gruppen in der active Datei im Newsspool Directory (/usr/spool/news/.news) erzeugen und erneuern zu lassen. Der Vorteil hierbei ist, daß nur eine Kopie der Indexdateien auf jeder Maschine existiert und daß tin nicht setuid news zu sein braucht, der Nachteil dagegen, daß Sie die Zugriffsrechte von 'news' für die Installation von tind brauchen und die von 'root' für die Installation des Cronjobs, der tind regelmäßig zum Erneuern der Indizes aufruft. Die beste Methode ist, den tind Dämon auf Ihrem NNTP Server zu installieren und ihn regelmäßig die Indexdateien für alle Gruppen in der active Datei im Newsspool Directory (/usr/spool/news/.index) erzeugen und erneuern zu lassen. Dies hat den Vorteil, daß es nun nur noch eine einzige Kopie der Version 1.3 PL0 3 TIN(1) LOCAL TIN(1) Indexdateien auf Ihrem gesamten Netzwerk gibt, und den Nachteil, daß Sie dafür die NNTP Server Patches installieren müssen, die es tin ermöglichen, Indexdateien von Ihrem NNTP Server zu ziehen; ebenso wie einen Cronjob, der mithilfe von tind die Indexdateien regelmäßig erneuert (das ist die Art und Weise, wie wir unser Netz aus 40-50 Maschinen nutzen, ohne irgendwelche Probleme). Bei Nichtverwendung des tind Update Dämon kann das Erstellen der Indexdatei eine gewisse Zeit dauern, wenn eine Gruppe zum ersten Mal geöffnet wird. Benutzen Sie in diesem Fall tin -u -v oder besser tin -U. Aufeinanderfolgendes Lesen einer Gruppe führt zu inkrementeller Erneuerung der Indexdatei. Wenn News von einer entfernten Maschine gelesen und die Indexdateien lokal erstellt werden, kann das Erstellen der Indexdateien etwas länger dauern, da die Artikel vom NNTP Server geholt werden müssen. NEWS VERWALTUNG Netnews Wartung auf großen Netzwerken kann ein ziemlich zeitraubender Job sein, wie ich selbst feststellen mußte, als ich die Verwaltung unseres Newssystems und dessen Benutzer zur Aufgabe bekam. Tin ist ein Werkzeug für den Newsbenutzer und so kam es, das anfangs die meisten Leute laufend Fragen hatten oder Dinge damit machten, mit denen ihre Abteilungen nicht ganz einverstanden waren. Um News Admins (vor allem mich) davon zu entlasten und ihnen das Leben zu erleichtern, wurden verschiedene Features in das Programm aufgenommen. Es ist möglich, Benutzer beim Start von tin über wichtige Dinge und Änderungen betreffend des Newssystems zu informieren, indem man eine 'message of the day (motd)' Datei anzeigen läßt. Die motd Datei soll im News Lib Directory (/usr/lib/news/motd) stehen und die Zugriffsrechte auf 0644 gesetzt haben. Sie wird nur dann angezeigt, wenn der Inhalt neuer ist als der Zeitpunkt, wann der Benutzer zum letzten Mal tin startete. Wenn News über NNTP gelesen werden, sollte mein XMOTD Patch auf den NNTP Server angewandt werden. Benutzer, die zum ersten Mal tin starten, können eine bestimmte Auswahl von Newsgruppen vorgegeben bekommen, die vom Newsadmin als angemessen betrachtet werden. Auf unserer Site z.B. enthält die subscriptions Datei 125 Newsgruppen (in der active Datei sind 400 Gruppen geführt, wobei viele davon nur marginal interessant für die meisten Leute sind). Die subscriptions Datei sollte im Newslib Directory (/usr/lib/news/subscriptions) erstellt werden und die Zugriffsrechte 0644 haben. Wenn die News über NNTP gelesen werden, muß der LIST SUBSCRIPTIONS Patch auf den NNTP Server angewandt werden. Wenn der NNTP XUSER Patch auf den NNTP Server angewandt wurde, können Sie im NNTP Logfile den Benutzer- und den Maschinennamen Version 1.3 PL0 4 TIN(1) LOCAL TIN(1) für statistische Zwecke festhalten. BILDSCHIRM FORMAT Tin hat fünf verschiedene Befehlsebenen: Gruppenauswahl Ebene, Spooldir Auswahl Ebene, Gruppen Ebene, Thread Ebene und Artikel Ebene. In der Gruppenauswahl Ebene zeigt die Überschrift die Anzahl der abonnierten Gruppen. Die Newsgruppen stehen auf der linken Seite des Bildschirms, die jeweilige Anzahl der ungelesenen Artikel daneben in der Mitte. z.B., 1 alt.sources 10 2 comp.sources.misc 3 3 news.software.readers 12 In der Gruppenebene enthält der Titel den Namen der Gruppe, die Anzahl der Threads und die Anzahl aller Artikel, zB alt.sources (7 23). Wenn die Gruppe so eingerichtet wurde, daß die Artikel nicht in Threads gruppiert werden (wenn alt.sources in $(HOME)/.tin/unthread steht), steht im Titel alt.sources (U 23). z.B., 1 + 3 Bnews sources? iain@anl433.uucp 2 1 This question has ether@net oder z.B., 1 + 3 Bnews sources? 2 1 This question has a longer subject line In der Artikel Ebene hat der Header das folgende Format:
z.B., 24 Jul 15:20:03 GMT alt.sources Thread 1 of 2 Article 452 Bnews sources? 3 responses iain@anl433.uucp Organization name TASTEN ZUM BEWEGEN Die folgende Tabelle zeigt die üblichen Tasten/Befehle, mit denen sich innerhalb aller fünf Ebenen in tin bewegt werden kann. ansi/at386/vt100 Andere Terminals Anfang d. Liste/Artikels Pos1(Home) 1 (^R oder g in Artikelebene) Ende d. Liste/Artikels End $ (auch G in Artikelebene) Seite nach oben Bild^,PgUp ^U oder ^B oder b Seite nach unten Bildv,PgDn ^D oder ^F oder Version 1.3 PL0 5 TIN(1) LOCAL TIN(1) Zeile nach oben Pfeil oben k (nicht in Artikelebene) Zeile nach unten Down arrow j (nicht in Artikelebene) ÜBLICHE EDITIERBEFEHLE Das Editieren innerhalb von Eingabezeilen ist dank des emacs- kompatiblen Editing Package einfach machbar. Eine History List erlaubt eine schnelle Wiederverwendung früher eingegebener Zeilen. Die folgenden Befehle zum Editieren von Zeilen sind verfügbar: ^A,^E geht an den Anfang bzw. das Ende der Zeile ^F,^B bewegt den Cursor eine Stelle nach vorn bzw. hinten ^D löscht das Zeichen unter dem Cursor oder sendet EOF, wenn der Puffer leer ist. ^H, löscht das Zeichen links vom Cursor. ^K löscht vom Cursor bis zum Ende der Zeile. ^P,^N bewegt sich rückwärts bzw. vorwärts durch die Input History. ^L,^R zeichnet die laufende Zeile neu. schiebt Zeile in die History list, fügt Newline an und kehrt zum Benutzer zurück. bricht die gegenwärtige Editier Operation ab. NEWSGRUPPEN AUSWAHL BEFEHLE 4 Wähle Gruppe 4 aus. ^L Seite neu schreiben. ^R Setzt $HOME/.newsrc in den ursprünglichen Zustand zurück. Liest laufende Gruppe. Liest nächste Gruppe mit ungelesenen Artikeln. Wenn am Ende, kehrt an den Anfang der Gruppenauswahl Liste zurück, um nach ungelesenen Gruppen zu suchen. R Mailt einen Fehlerbericht/Kommentar an den Autor. Die beste Art, um Programmfehler behoben oder Features hinzugefügt/geändert zu bekommen. c Markiert laufende Gruppe als vollständig gelesen und geht zur nächsten Gruppe in der Gruppenauswahl Liste. C Markiert laufende Gruppe als vollständig gelesen und Version 1.3 PL0 6 TIN(1) LOCAL TIN(1) geht zur nächsten ungelesen Gruppe in der Gruppenauswahl Liste. d Wechselt zwischen der Anzeige von Gruppennamen und der Anzeige von Gruppennamen mit Gruppenbeschreibung. g Wählt neue Gruppe namentlich aus. Es wird zusätzlich nach der Positionierung der Gruppe innerhalb der Liste gefragt. Bei Eingabe von '1' wird die neue Gruppe an den Anfang der Liste gesetzt, bei '8' wird sie zur achten usw.. Mit '$' wird die Gruppe an den Schluß gesetzt. h Hilfebildschirm über die Newsgruppen Auswahl Befehle H Schaltet Mini-Hilfe am unteren Ende des Bildschirms ein/aus. I Wechselt zwischen inverser/normaler Bildschirmdarstellung. l Listet und erlaubt die Auswahl der verfügbaren Spoolverzeichnisse. Dieses Feature ist nur mit cdtin möglich. Damit können sowohl der aktive Newsfeed als auch News von mehreren CD-ROMs gleichzeitig gelesen werden. m Verschiebt die laufende Gruppe innerhalb der Gruppenauswahl Liste. Bei Eingabe von '1' wird die neue Gruppe an den Anfang der Liste gesetzt, bei '8' wird sie zur achten usw.. Mit '$' wird die Gruppe an den Schluß gesetzt. M Vom Benutzer einstellbares Options Menü (mehr darüber im Abschnitt Options Menü). q Beendet tin. Q Beendet tin. r Wechselt zwischen der Anzeige aller abonnierter Gruppen und der Anzeige der abonnierten Gruppen mit ungelesenen Artikeln. Der Befehl hat keine Auswirkungen, wenn Gruppen beim Start von tin in der Befehlszeile angegeben wurden. s Abonniert laufende Gruppe. S Abonniert Gruppen, die auf ein vom Benutzer angegebenes Muster passen. u Löscht Abonnement der laufenden Gruppe. U Löscht Abonnement der Gruppen, die auf ein vom Benutzer Version 1.3 PL0 7 TIN(1) LOCAL TIN(1) angegebenes Muster passen. v Gibt tin Versions Information aus. w Postet Artikel in laufende Gruppe. W Zeigt eine Liste der vom Benutzer geposteten Artikel, mit Datum, Gruppe und Betreff. y Beim ersten Aufruf dieses Befehls werden alle Gruppen aus $LIBDIR/active, die nicht in $HOME/.newsrc eingetragen sind, in die Liste aufgenommen. Nachdem dann zB Gruppen abonniert wurden, werden beim zweiten Aufruf des Befehls $HOME/.newsrc neu gelesen und nur die abonnierten Gruppen angezeigt. Y Schaut in der active Datei, ob seit dem Start von tin neue News angekommen sind. z Markiert alle Artikel der laufenden Gruppe als ungelesen. / Suche Gruppe in Richtung Listenende. ? Suche Gruppe in Richtung Listenanfang. GRUPPEN INDEX BEFEHLE 4 Wählt Artikel Nr. 4 aus. ^A Automatisches Selektieren von Artikeln über ein Menü. (mehr dazu im Abschnitt ARTIKEL FILTERN) [ Automatisches Selektieren von Artikeln mit einem einzigen Tastendruck. Die Voreinstellungen für die Selektion werden von den folgenden tinrc-Variablen bestimmt: default_filter_select_header (0=Subject, 1=From, 2=Message-ID), default_filter_select_global (ON=auf alle Gruppen anwenden, OFF=auf laufende Gruppe anwenden), und default_filter_select_expire (ON=Selektion nur für angegebenen Zeitraum, OFF=Filter immer anwenden). Mehr dazu im Abschnitt ARTIKEL FILTERN. ^K Killt Artikel über ein Menü (mehr dazu im Abschnitt ARTIKEL FILTERN). ] Killt Artikel mit einem einzigen Tastendruck. Die Voreinstellungen für das Killen werden von den folgenden tinrc-Variablen bestimmt: default_kill_select_header (0=Subject, 1=From, 2=Message-ID), default_kill_select_global (ON=auf alle Gruppen anwenden, OFF=auf laufende Gruppe anwenden), und default_kill_select_expire (ON=Selektion nur für angegebenen Zeitraum, OFF=Filter immer anwenden). Mehr Version 1.3 PL0 8 TIN(1) LOCAL TIN(1) dazu im Abschnitt ARTIKEL FILTERN. ^L Zeichnet Seite neu. Liest laufenden Artikel. Zeigt nächsten ungelesenen Artikel oder Gruppe. a Sucht Autor in Richtung Listenende. A Sucht Autor in Richtung Listenanfang. c Markiert alle Artikel als gelesen. C Markiert alle Artikel als gelesen und geht zur nächsten Gruppe mit ungelesenen News. d Wechselt zwischen der Anzeige von Betreff oder Betreff und Autor. g Wählt eine neue Gruppe namentlich aus. h Hilfebildschirm über die Gruppen Index Befehle H Schaltet Mini-Hilfe am unteren Ende des Bildschirms ein/aus. I Wechselt zwischen inverser/normaler Bildschirmdarstellung. K Markiert Artikel/Thread als gelesen und geht zum nächsten ungelesenen Artikel/Thread. l Zeigt eine Liste der Artikel innerhalb des Threads und öffnet die Thread Auswahl Ebene. m Mailt laufenden Artikel / Thread / autoselektierte (Hot) Artikel / auf ein Muster passende Artikel / markierte Artikel an einen anderen Benutzer. M Durch den Benutzer einstellbares Options Menü (mehr dazu im Abschnitt Options Menü). n Geht zur nächsten Gruppe. N Geht zum nächsten ungelesenen Artikel. o Druckt laufenden Artikel / Thread / autoselektierte (Hot) Artikel / auf ein Muster passende Artikel / markierte Artikel. p Geht zur vorherigen Gruppe. P Geht zum vorherigen ungelesenen Artikel. Version 1.3 PL0 9 TIN(1) LOCAL TIN(1) q Kehrt zur vorherigen Befehlsebene zurück. Q Beendet tin. s Speichert laufenden Artikel / Thread / autoselektierte (Hot) Artikel / auf ein Muster passende Artikel / markierte Artikel in einer Datei / in Dateien / in eine Mailbox. Geben Sie '=' oder '=mailbox' ein, um in eine Mailbox zu speichern. Geben Sie '+Dateiname' ein, um in / abzuspeichern. Umgebungsvariablen innerhalb des Dateinamen werden ausgewertet (zB $SOURCES/dir/filename). t Markiert laufenden Artikel / Thread für späteres Mailen ('m') / Umleiten ('|') / Drucken ('o') / Speichern ('s') / Crossposten ('x'). u Wechselt zwischen der Anzeige von Threads und Einzelartikeln. U Hebt alle Markierungen ('t') auf. v Gibt tin Versions Information aus. w Artikel in laufende Gruppe posten. W Zeigt eine Liste der vom Benutzer geposteten Artikel, mit Datum, Gruppe und Betreff. x Repostet den laufenden Artikel / Thread / autoselektierte (Hot) Artikel / auf ein Muster passende Artikel / markierte Artikel in eine andere Newsgruppe. Sinnvoll um Information aus globalen in lokale Newsgruppen zu posten. X Markiert alle ungelesenen, nicht selektierten Artikel als gelesen, zeichnet den Bildschirm neu und springt zum ersten Thread. Nochmaliges Drücken von 'X' kehrt zum ursprünglichen Zustand zurück. Siehe auch den '~' Befehl wegen der Aufhebung des Effekts. z Markiert laufenden Artikel als 'nicht gelesen'. Z Markiert laufenden Thread als 'nicht gelesen'. / Sucht nach angegebenem Betreff in Richtung Listenende. ? Sucht nach angegebenem Betreff in Richtung Listenanfang. - Zeigt letzte Meldung. | Leitet den laufenden Artikel / Thread / autoselektierte (Hot) Artikel / auf ein Muster passende Artikel / Version 1.3 PL0 10 TIN(1) LOCAL TIN(1) markierte Artikel in ein Kommando um (Piping). * Markiert laufenden Thread für spätere Weiterverarbeitung (s.a. 't'). Wenn mindestens ein, aber nicht alle ungelesenen Artikel im Thread markiert sind, werden alle ungelesenen Artikel markiert. @ Kehrt die Markierungen aller Artikel um. ~ Hebt alle Markierungen auf. Der Umschalt-Effekt des 'X' Befehls wird gelöscht. So kann man zuerst 'X', dann '~' eingeben um die Artikel wieder zurückzusetzen. Auf diese Weise lassen sich uninteressante Threads Schritt für Schritt ausschliessen. + Führt Autoselektion in der laufenden Gruppe durch. ; Für alle Threads in der laufenden Gruppe: Wenn mindestens ein ungelesener Artikel markiert ist, werden alle Artikel im Thread markiert. Nützlich bei autorenspezifischer Autoselektion, wenn der Leser den gesamten Thread sehen will. = Erwartet die Eingabe eines Musters, womit verglichen werden soll. Alle Threads, deren Betreff auf das Muster passen, werden markiert. Das Muster "*" passt auf alle Subjects. Die Eingabe von ruft das vorher eingegebene Muster auf. THREAD LISTEN BEFEHLE 4 Wählt Artikel Nr. 4 innerhalb des Threads. ^L Seite neu zeichnen. Liest laufenden Artikel innerhalb des Threads. Zeigt nächsten ungelesenen Artikel innerhalb des Threads. c Markiert gesamten Thread als gelesen und kehrt zur vorherigen Befehlsebene zurück. d Schaltet zwischen Anzeige von Subject und Subject/Autor um. h Hilfebildschirm über die Thread Listen Befehle H Schaltet Mini-Hilfe am unteren Ende des Bildschirms ein/aus. I Wechselt zwischen inverser/normaler Version 1.3 PL0 11 TIN(1) LOCAL TIN(1) Bildschirmdarstellung. K Markiert Thread als gelesen und kehrt zur vorherigen Befehlsebene zurück. q Kehrt zur vorherigen Befehlsebene zurück. Q Beendet tin. r Wechselt zwischen Anzeige aller/ungelesener Artikel. R Mailt einen Fehlerbericht/Kommentar an den Autor. Die beste Art, um Programmfehler behoben oder Features hinzugefügt/geändert zu bekommen. t Markiert laufenden Artikel / Thread für späteres Mailen ('m') / Umleiten ('|') / Drucken ('o') / Speichern ('s') / Reposten ('x'). T Kehrt zur Gruppen Index Ebene zurück. v Gibt tin Versions Information aus. z Markiert laufenden Artikel im Thread als gelesen. Z Markiert alle Artikel im Thread als gelesen. ARTIKEL ANSICHT BEFEHLE 0 Liest den ersten Artikel im Thread. 4 Liest Antwort Nr.4 im Thread. ^A Automatisches Selektieren von Artikeln über ein Menü. (mehr dazu im Abschnitt ARTIKEL FILTERN) ^H Zeigt alle Header Informationen des Artikels. ^K Automatisches Killen von Artikeln über ein Menü. (mehr dazu im Abschnitt ARTIKEL FILTERN) ^L Seite neu zeichnen. Geht zum nächsten Originalartikel. Geht zum nächsten ungelesenen Artikel. a Sucht Autor in Vorwärtsrichtung. A Sucht Autor in Rückwärtsrichtung. c Markiert alle Artikel als gelesen und kehrt zur Gruppenauswahl Ebene zurück. C Markiert laufende Gruppe als gelesen und öffnet nächste Version 1.3 PL0 12 TIN(1) LOCAL TIN(1) ungelesene Gruppe. d Schaltet zwischen normaler/rot-13 Darstellung um. D Löscht laufenden Artikel, der vom Benutzer gepostet sein muß. Die Cancel-Message ist in der Gruppe 'control' sichtbar. e Editiert laufenden Artikel. Nur in einer Mailgroup möglich. f Postet einen Followup auf den laufenden Artikel, mit Quoting des Artikels. F Postet einen Followup auf den laufenden Artikel. h Hilfebildschirm über die Artikel Ansicht Befehle H Schaltet Mini-Hilfe am unteren Ende des Bildschirms ein/aus. I Wechselt zwischen inverser/normaler Bildschirmdarstellung. k Markiert Artikel als gelesen und geht zum nächsten ungelesenen Artikel. K Markiert Thread als gelesen und geht zum nächsten ungelesenen Thread. m Mailt laufenden Artikel / Thread / autoselektierte (Hot) Artikel / auf ein Muster passende Artikel / markierte Artikel an einen anderen Benutzer. M Durch den Benutzer einstellbares Options Menü (mehr dazu im Abschnitt Options Menü). n Geht zum nächsten Artikel. N Geht zum nächsten ungelesenen Artikel. o Druckt laufenden Artikel / Thread / autoselektierte (Hot) Artikel / auf ein Muster passende Artikel / markierte Artikel. p Geht zum vorherigen Artikel. P Geht zum vorherigen ungelesenen Artikel. q Kehrt zur vorherigen Befehlsebene zurück. Q Verläßt tin. r Mailt eine Antwort an den Autor des Artikels, mit Version 1.3 PL0 13 TIN(1) LOCAL TIN(1) Quoting des Artikels. R Mailt eine Antwort an den Autor des Artikels. s Speichert laufenden Artikel / Thread / autoselektierte (Hot) Artikel / auf ein Muster passende Artikel / markierte Artikel in einer Datei / in Dateien / in eine Mailbox. Geben Sie '=' oder '=mailbox' ein, um in eine Mailbox zu speichern. Geben Sie '+Dateiname' ein, um in / abzuspeichern. Umgebungsvariablen innerhalb des Dateinamen werden ausgewertet (zB $SOURCES/dir/filename). t Markiert laufenden Artikel / Thread für späteres Mailen ('m') / Umleiten ('|') / Drucken ('o') / Speichern ('s') / Reposten ('x'). T Kehrt zur Gruppen Auswahl Ebene zurück. v Gibt tin Versions Information aus. w Artikel in laufende Gruppe posten. W Zeigt eine Liste der vom Benutzer geposteten Artikel, mit Datum, Gruppe und Betreff. x Repostet den laufenden Artikel / Thread / autoselektierte (Hot) Artikel / auf ein Muster passende Artikel / markierte Artikel in eine andere Newsgruppe. Sinnvoll um Information aus globalen in lokale Newsgruppen zu posten. z Markiert Artikel als ungelesen. / Textsuche vorwärts. ? Textsuche rückwärts. | Leitet den laufenden Artikel / Thread / autoselektierte (Hot) Artikel / auf ein Muster passende Artikel / markierte Artikel in ein Kommando um (Piping). < Geht zum ersten Artikel des laufenden Threads. > Geht zum letzten Artikel des laufenden Threads. * Markiert laufenden Thread zur späteren Weiterverarbeitung. Kehrt Markierung des laufenden Artikels um (an/aus). @ Kehrt alle Markierungen um. ~ Löscht alle Markierungen im laufenden Thread. Version 1.3 PL0 14 TIN(1) LOCAL TIN(1) GLOBALE OPTIONEN MENÜ Dieses Menü kann in allen Ebenen mit 'M' aufgerufen werden. Es erlaubt dem Benutzer, die Arbeitsweise von tin den Bedürfnissen anzupassen. Die Optionen werden in die Datei $HOME/.tin/tinrc abgespeichert. Benutzen Sie um die Einstellungen zu ändern und um die geänderten Einstellungen abzuspeichern. Auto save Speichert automatisch Artikel/Threads gemäß ihrer ``Archive- name:'' Header Zeile und nachbearbeitet sie, außer 'process type' ist auf None gesetzt. Editor offset Setzen Sie dies auf ON wenn der Editor, den Sie zum Posten, für Follow-Ups und Bugreports benutzen, die Fähigkeit hat, nach dem Start den Cursor gleich in eine bestimmte Zeile der Datei zu setzen. Mark saved read Abgespeicherte Artikel/Threads werden automatisch als gelesen markiert. Confirm Command Wenn OFF, werden bestimmte Befehle, die eine Bestätigung vom Benutzer erwarten (zB 'c' catchup), sofort ausgeführt. Draw arrow Die aktuelle Gruppe/Artikel ist mit einem Pfeil '->' gekennzeichnet (wenn ON), oder mit einem hellen Balken (wenn OFF). Print header Komplette Headerinformation oder nur die ``Subject:'' und ``From:'' Zeilen werden beim Druck von Artikeln ausgegeben. Goto 1st unread Beim Öffnen einer Newsgruppe mit ungelesenen News wird der Cursor auf den ersten oder den letzten Artikel gesetzt. Scroll full page Wenn ON, werden Listen/Artikel eine ganze Seite gescrollt, sonst eine halbe Seite. Catchup on quit Wenn ON, wird der Benutzer beim Beenden gefragt, ob alle Gruppen, in denen gerade gelesen wurde, als vollständig gelesen markiert werden sollen. Thread articles Wenn ON, werden die Artikel in allen Gruppen in Threads sortiert (default), ansonsten werden die Artikel unsortiert angezeigt. Ein Sortieren je nach Gruppe ist durch Setzen der Gruppen Attribut Variable 'thread_arts' in der Datei $HOME/.tin/attributes auf ON/OFF für die jeweilige Gruppe Version 1.3 PL0 15 TIN(1) LOCAL TIN(1) möglich. Show only unread Wenn ON, werden nur die neuen/ungelesenen Artikel angezeigt, ansonsten alle. Show description Wenn ON, wird neben dem Gruppennamen eine Kurzbeschreibung der Gruppe angezeigt. Der Text stammt aus der $LIBDIR/newsgroups Datei. Show Author Wenn 'None', wird in der Artikelliste nur die Subject Zeile gezeigt. Bei 'Addr' ist es die Subject Zeile und der Adreßteil des From Headers. Bei 'Name' ist es die Subject Zeile und der Realname Teil des From Headers. Bei 'Both' werden beide Zeilen vollständig dargestellt. Process type Dies gibt an, mit welcher Methode abgespeicherte Dateien üblicherweise nachbearbeitet werden. Die folgenden Methoden werden unterstützt: --none. --unpacking of multi-part shell archives. --unpacking of multi-part uuencoded files. --unpacking of multi-part uuencoded files, which produce a *.zoo archive whose contents is listed. --unpacking of multi-part uuencoded files, which produce a *.zoo archive whose contents is extracted. --unpacking of multi-part uuencoded files, which produce a *.zip archive whose contents is listed. --unpacking of multi-part uuencoded files, which produce a *.zip archive whose contents is extracted. --unpacking of multi-part uuencoded files, which produce a *.lha archive whose contents is listed (AmigaDOS version only). --unpacking of multi-part uuencoded files, which produce a *.lha archive whose contents is extracted (AmigaDOS version only). Sort articles by Dies gibt an, wie Artikel in der Liste sortiert werden sollen. Die folgenden Sortiermethoden sind erlaubt: --don't sort articles (default). --sort articles by ``Subject:'' field (ascending & descending). --sort articles by ``From:'' field (ascending & descending). --sort articles by ``Date:'' field (ascending & descending). Save directory Das Verzeichnis, wohin Artikel/Threads abgespeichert werden. Voreingestellt ist $HOME/News. Version 1.3 PL0 16 TIN(1) LOCAL TIN(1) Mail directory Das Verzeichnis, wohin Artikel/Threads im Mailbox Format abgespeichert werden. Dieses Feature ist vor allem in Verbindung mit dem Elm Mailer sinnvoll. Benutzer können so Artikel/Threads/Gruppen abspeichern, indem sie einfach '=' als Dateinamen angeben. Printer Das Druckprogramm (mit evtl. Optionen), welches zum Drucken von Artikeln benutzt werden soll. Voreingestellt ist lpr für BSD Maschinen und lp für SysV Maschinen. TINRC KONFIGURIERBARE VARIABLEN Die folgenden Variablen sind durch Änderung der $HOME/.tin/tinrc Textdatei vom Benutzer einstellbar. Wir hoffen, irgendwann ein Menü zu erstellen, damit diese auch von tin aus eingestellt werden können. batch_save Wenn ON, werden Artikel/Threads im Batchmodus abgespeichert, wenn save ('-S') oder mail ('-M') in der Befehlszeile angegeben wurde. Voreingestellt ist OFF. beginner_level Wenn ON, wird ein Mini Menü mit Hilfe zu den wichtigsten Befehlen am unteren Ende des Bildschirms dargestellt. Default ist ON. display_reading_prompt Während Artikel von einem NNTP Server geholt werden, wird die Meldung ``Reading...'' angezeigt, um ein Feedback für den Benutzer zu bieten. Default ist ON. force_screen_redraw Gibt an ob der Bildschirm nach bestimmten Befehlen neugezeichnet werden soll. Default ist OFF. groupname_max_length Gibt an nach wievielen Zeichen der Newsgruppen Name in der Gruppenliste abgeschnitten wird bzw. ab welcher Spalte die Newsgruppen Beschreibung gezeigt wird. Default ist 132. default_editor_format Der Format String, der zum Erstellen des Editor Startbefehls (mit Parametern) verwendet wird. Default ist '%E +%N %F' (zB /bin/vi +7 .article). default_mailer_format Der Format String, der zum Erstellen des Mailer Startbefehls (mit Parametern) verwendet wird. Default ist '%M "%T" <"%F"' (zB. /bin/mail "iain" <.article). Das flexible Format erlaubt es, andere Mailer mit differierenden Parametern zu benutzen, wie zB. 'elm -s "%S" "%T" < "%F"' (zB. elm -s "subject" "iain" < .article). Version 1.3 PL0 17 TIN(1) LOCAL TIN(1) default_sigfile Dieser Pfad gibt an welche Signature Datei zum Posten, Followup und Reply verwendet werden soll. Wenn der Pfad ein Directory ist, wird aus den Dateien des Directorys zufällig asusgewählt. Default ist $HOME/.Sig. hot_art_mark Das Zeichen, das zum Anzeigen von autoselektierten (hot) Artikeln/Threads verwendet wird. Default ist '*'. quote_chars Das Zeichen, das zum Quoten bei Followups und Replys verwendet wird. Das '_' Zeichen wird durch ' ' ersetzt. Default ist ':_'. reread_active_file_secs Die News Active Datei wird in regelmäßigen Abständen neu gelesen, um neu angekommene News anzeigen zu können. Default is 300 Sekunden. return_art_mark Das Zeichen, das zur Anzeige von Artikeln verwendet wird, die gelesen wurden, aber wieder als ungelesen markiert wurden. Default ist '-'. save_to_mmdf_mailbox Gibt an ob Artikel, die in eine Mailbox abgespeichert werden, im MMDF anstatt im mbox Format geschrieben werden. Default ist OFF, außer auf SCO Unix. show_last_line_prev_page Die letzte Zeile der vorherigen Seite wird auf der nächsten Seite als erste Zeile noch einmal angezeigt. Default ist OFF. strip_blanks Schneidet die Leerzeichen vom Ende jeder Zeile ab und beschleunigt daher die Anzeige bei langsamen Terminals oder über Modem. Default ist ON. tab_after_X_selection Wenn ON, wird automatisch der erste ungelesene Artikel angesprungen, nachdem auf Gruppen Index Ebene alle Hot Artikel/Threads mit dem 'X' Befehl ausgewählt wurden. Default ist OFF. tab_goto_next_unread Wenn ON, wird mit der TAB Taste auf Artikel Anzeige Ebene sofort der nächste ungelesene Artikel angesprungen, anstatt daß der laufende Artikel seitenweise durchgegangen wird. Default ist ON. unread_art_mark Das Zeichen, mit dem ungelesene Artikel versehen werden. Version 1.3 PL0 18 TIN(1) LOCAL TIN(1) Default ist '+'. use_builtin_inews Schaltet das eingebaute NNTP inews ein/aus. Default ist ON. use_keypad Erlaubt die Benutzung der Scrolltasten auf Keyboards, die das unterstützen. Default ist OFF. use_mouse Erlaubt die Benutzung der Maustasten in xterm. Default ist ON. GRUPPEN ATTRIBUTE Tin erlaubt es, daß bestimmte Attribute für einzelne Gruppen gesetzt werden. Diese Gruppen Attribute werden von der Datei $HOME/.tin/attributes gelesen. In einer späteren Version wird es möglich sein, alle Attribute über ein Menü einzustellen. Im Moment müssen Sie die Datei mit Ihrem Editor bearbeiten :-(. Die folgenden Gruppen Attribute sind vefügbar: scope=alt.sources maildir=/usr/iain/Mail/sources savedir=/usr/iain/News/alt.sources savefile=sources sigfile=/usr/iain/.funny_sig organization=Wacky Bits Inc. followup_to=alt.sources.d printer=/usr/local/bin/a2ps -nn | /bin/lpr auto_save=ON batch_save=OFF delete_tmp_files=ON show_only_unread=OFF thread_arts=ON show_author=1 sort_art_type=5 post_proc_type=1 scope=fido.* x_comment_to=ON Beachten Sie, daß die Zeile ''scope='' angegeben werden muß, bevor Attribute für diese Gruppe eingestellt werden können. Alle Attribute haben bestimmte Werte vorgegeben, so daß Sie nur noch die von Ihnen gewünschten Änderungen angeben müssen (zB savedir). Alle Ja/Nein Attribute werden durch ON/OFF eingestellt. Das show_author Attribut ist eine der folgenden Zahlen: 0=kein, 1=Name, 2=Adresse, 3=Name+Adresse. Version 1.3 PL0 19 TIN(1) LOCAL TIN(1) Das sort_art_type Attribut ist eine der folgenden Zahlen: 0=kein, 1=Betreff absteigend, 2=Betreff aufsteigend, 3=Autor absteigend, 4=Autor aufsteigend, 5=Datum absteigend, 6=Datum aufsteigend. Das post_proc_type Attribut ist eine der folgenden Zahlen: 0=none, 1=unshar, 2=uudecode, 3=uudecode & list zoo archive, 4=uudecode & extract zoo archive, 5=uudecode & list zip archive, 6=uudecode & extract zip archive. (Achtung: unter AmigaDOS sind die zoo Optionen durch die jeweiligen lha Optionen ersetzt). ARTIKEL FILTERN Wenn es Betreffs oder Autoren gibt, an denen Sie entweder sehr interessiert oder völlig uninteressiert sind, können Sie tin auf einfache Weise anweisen, Artikel von diesem Autor oder mit diesem Betreff automatisch zu selektieren bzw. zu killen. Diese Anweisungen werden im sog. Kill File abgespeichert. Das Kill und Auswahl Menü kann von der Gruppen oder Artikel Ebene mit '^K' erreicht werden. Es erlaubt dem Benutzer, Artikel mit bestimmter ``Subject:'' oder ``From:'' Zeile zu killen oder auszuwählen, wobei die Zeilen des laufenden Artikels vorgegeben sind, aber vom Benutzer geändert werden können. Die Eingabe wird je nach Wunsch auf die laufende Newsgruppe oder alle angewendet. Auch nach Eingabe läßt sich der Kill Befehl abbrechen oder das Kill File editieren. Beim Start von tin wird das Kill File des Benutzers, $HOME/.tin/kill, gelesen und bei jedem Öffnen einer Newsgruppe werden dann die Kill oder Autoselektions Befehle ausgeführt. Artikel, auf die eine Kill Beschreibung paßt, werden als gekillt markiert und nicht angezeigt. Artikel, auf die eine Autoselektions Beschreibung paßt, werden bei der Anzeige mit einem '*' versehen und können mit verschiedenen Befehlen weiterverarbeitet werden. ARTIKEL POSTEN Mit Tin können Artikel gepostet, öffentliche Antworten auf Artikel (Followup) geschrieben oder über Mail auf Artikel geantwortet werden (Reply). Benutzen Sie den 'w' Befehl, um einen Artikel in eine Newsgruppe zu posten. Nachdem Sie das Betreff (Subject) eingegeben haben, wird der vorgegebene Editor (zB vi) oder der in $VISUAL angegebene Editor gestartet und der Artikel kann geschrieben werden. Um einen Artikel crosszuposten, fügen Sie einfach am Ende der ``Newsgroups:'' Zeile ein Komma und den Namen der anderen Newsgruppe(n) ohne Leerzeichen an. Nach Abspeichern der Datei und Verlassen des Editors werden Sie gefragt, ob Sie das Posten a)bbrechen wollen, oder den Artikel noch einmal e)ditieren oder endgültig in die angegebene Gruppe p)osten wollen. Benutzen Sie den 'W' Befehl, um eine Übersichtsliste aller von Ihnen geschriebenen Artikel zu sehen. Angezeigt werden Datum, Version 1.3 PL0 20 TIN(1) LOCAL TIN(1) Newsgruppe und Betreff. Benutzen Sie die Befehle 'f' / 'F', um einen Followup auf einen bestehenden Artikel zu posten. Der 'f' Befehl kopiert zusätzlich den Originaltext in den Editor. Die Vorgehensweise beim Editieren ist dieselbe wie beim 'w' Befehl. Benutzen Sie die Befehle 'r' / 'R', um direkt mit einer Mail an den Autor auf einen Artikel zu antworten. Der 'r' Befehl kopiert zusätzlich den Originaltext in den Editor. Die Vorgehensweise beim Editieren ist dieselbe wie beim 'w' Befehl. ANPASSUNG DES ARTIKEL QUOTE STRINGS Beim Followup oder Reply auf einen Artikel kann der Text des ursprünglichen Artikels gequotet werden. Am Beginn des gequoteten Texts können Informationen über den gequoteten Artikel stehen (zB Name und Message-ID). Wie diese Information präsentiert wird, hängt von den tinrc Variablen 'mail_quote_format=' und 'news_quote_format=' ab. Diese bestehen aus einem Format Text, der die folgenden Variablen enthalten kann: %A Adresse (Email) %D Datum %F Volle Adresse (%N (%A)) %G Gruppenname %M Message ID %N Name des Benutzers i.e., mail_quote_format=On %D in %G you wrote: news_quote_format=In %M, %F wrote: würde dann zB zu folgendem Text expandiert: On 21 Jul 1992 09:45:51 -0400 in alt.sources you wrote: In , Iain Lea (iain@erlm.siemens.de) wrote: Der Abschnitt mit dem zitierten Text eines Artikels ist dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang jeder zitierten Zeile ein Quote- String eingefügt wird. Dieser String ist auf ': ' voreingestellt (Doppelpunkt gefolgt von Leerzeichen) und kann durch Setzen der tinrc-Variable 'quote_chars=' auf die eigenen Bedürfnisse angepaßt werden. Mehrere andere Newsreader benutzen den String '> '. Um diesen einzustellen, müßte man MAILEN UMLEITEN DRUCKEN REPOSTEN UND SPEICHERN VON ARTIKELN Die Befehlsoberflächen für das Mailen ('m'), Umleiten ('|'), Drucken ('p'), Crossposten ('x') und Speichern ('s') von Artikeln wurden einheitlich gestaltet, was die Bedienung erleichtert. Nach dem ursprünglichen Befehl werden Sie gefragt, ob Sie den aktuellen Artikel, Thread, die hot (autoselektierten), auf ein Regex Muster passenden oder nur markierten Artikel verarbeiten wollen. Markierte Artikel müssen zu diesem Zeitpunkt bereits mit dem 't' Befehl markiert sein. Alle markierten Artikel können mit dem 'U' Befehl wieder entmarkiert werden. Version 1.3 PL0 21 TIN(1) LOCAL TIN(1) Wenn Sie Regex auswählen, werden Sie um die Eingabe eines regulären Ausdrucks gebeten (zB um alle Artikel zu finden, deren Betreff Zeile 'net News' enthält, müssen Sie '*net News*' eingeben). Jeder einzelne dieser Artikel wird dann entsprechend dem ursprünglichen Befehl (Druck, Mail etc.) weiterverarbeitet. Um Artikel in eine Mailbox zu speichern, geben Sie '=' für den Save Dateinamen ein. Um in eine Mailbox zu speichern, die den Namen der laufenden Gruppe trägt (zb alt.sources), geben Sie einfach '=' ein. Um Artikel im Format / zu speichern, verwenden Sie '+'. Beim Abspeichern von Artikeln können Sie angeben, ob die gespeicherten Dateien noch nachbearbeitet werden sollen (zB unshar, uudecode). Die Nachbearbeitungs Methode läßt sich unter 'Process Type:' im 'M' Options Menü voreinstellen. AUTOMATISCHES MAILEN UND SPEICHERN NEUER NEWS Tin macht es möglich, neue/ungelesene Artikel im Stapelmodus für späteres Lesen zu mailen (-M Option) oder zu speichern (-S Option). Das ist nützlich, wenn Sie in Urlaub fahren und nicht wollen, daß bei Ihrer Rückkehr inzwischen eine Menge ungelesener Artikel expired wurden. Am besten schreiben Sie den Befehl in Ihre crontab, damit er täglich ausgeführt wird, während Sie nicht da sind. Sie bekommen dann jedesmal einen Bericht darüber gemailt, welche Artikel von welcher Newsgruppe gemailt/gespeichert wurden, und die Gesamtanzahl. Die Artikel werden in einer privaten Newsstruktur unterhalb Ihres Directories gespeichert (Default ist $HOME/News). Vorsicht ist geboten: wenn Sie eine Menge Gruppen lesen, könnte Ihr Filesystem überlaufen. Wenn Sie nur ein paar Gruppen sichern wollen, wäre es das Beste, Sie kopieren Ihr vollständiges $HOME/.newsrc und erstellen sich daraus eine neue Datei, die nur die Newsgruppen enthält welche Sie mailen/speichern wollen. Gespeicherte News können später mit tin -R gelesen werden. tin -M iain -c -f newsrc.mail (mailt jeden ungelesenen Artikel aus den in newsrc.mail angegebenen Gruppen) tin -S -c -f newsrc.save (speichert jeden ungelesenen Artikel aus den in newsrc.save angegebenen Gruppen) tin -R (liest alle mit tin -S gesicherten Artikel) SIGNATURES Tin findet Signatures in entweder $HOME/.signature oder $HOME/.Sig. Wenn Sie $HOME/.signature verwenden, wird der Text Version 1.3 PL0 22 TIN(1) LOCAL TIN(1) der Sig nur beim Mailen in den Editor kopiert, denn beim Posten hängt inews eine Sig in $HOME/.signature automatisch an. Eine Sig in $HOME/.Sig wird sowohl beim Posten und beim Mailen in den Editor kopiert. Es folgt ein Beispiel für eine $HOME/.Sig Datei: NAMES Iain Lea iain.lea@erlm.siemens.de SNAIL Bruecken Str 12, 90419 Nuernberg 90, Germany PHONE +49-9131-43402 (work) Tin hat ebenso die Fähigkeit, auf Wunsch zufällige Signaturen zu erstellen. Um dies zu erreichen, wird anstelle einer Sig Datei ein Directory angegeben. Wenn zB der Sig Dateipfad /usr/iain/.sigs ist und .sigs ein Directory ist, dann wählt tin eine zufällige Datei aus den im Directory .sigs vorhandenen Dateien aus (d.h. eine Sig pro Datei). Wenn die Datei $HOME/.sigfixed existiert, wird deren Inhalt der Zufalls Sig vorangestellt. ENVIRONMENT VARIABLEN TINRC Definieren Sie diese Variable, wenn Sie Befehlszeilen Optionen angeben möchten, mit denen tin jedesmal gestartet werden soll --- so müssen Sie sie nicht jedesmal eintippen. Der Inhalt der Umgebungsvariable wird vor evtl. Befehlszeilen Optionen vor dem Parsen der Zeile eingefügt, so daß mit einer Option, die in der Befehlszeile angegeben wurde, die gleiche Option im Environment überschrieben werden kann. TIN_HOMEDIR Definieren Sie diese Variable, wenn Sie das .tin Directory nicht in $HOME/.tin haben wollen (zB wenn Sie alle privaten tin Dateien in /tmp/.tin wollen, setzen Sie TIN_HOMEDIR auf /tmp. TIN_INDEX_NEWSDIR Definieren Sie diese Variable, wenn Sie das .news Directory nicht in $HOME/.tin/.news haben wollen (zB wenn Sie alle tin Newsindex Dateien in /tmp/.news wollen, setzen Sie TIN_INDEX_NEWSDIR auf /tmp. TIN_INDEX_MAILDIR Definieren Sie diese Variable, wenn Sie das .mail Directory nicht in $HOME/.tin/.mail haben wollen (zB wenn Sie alle tin Mailindex Dateien in /tmp/.mail wollen, setzen Sie TIN_INDEX_MAILDIR auf /tmp. TIN_INDEX_SAVEDIR Definieren Sie diese Variable, wenn Sie das .save Directory nicht in $HOME/.tin/.save haben wollen (zB wenn Sie alle tin Saveindex Dateien in /tmp/.save wollen, setzen Sie TIN_INDEX_SAVEDIR auf /tmp. Version 1.3 PL0 23 TIN(1) LOCAL TIN(1) TIN_LIBDIR Definieren Sie diese Variable, wenn Sie den LIBDIR Pfad verändern wollen, der im Tin Binary über das Makefile einkompiliert wurde. TIN_SPOOLDIR Definieren Sie diese Variable, wenn Sie den SPOOLDIR Pfad verändern wollen, der im Tin Binary über das Makefile einkompiliert wurde. TIN_NOVROOTDIR Definieren Sie diese Variable, wenn Sie den NOVROOTDIR Pfad verändern wollen, der im Tin Binary über das Makefile einkompiliert wurde. TIN_ACTIVEFILE Definieren Sie diese Variable, wenn Sie den LIBDIR/active Pfad verändern wollen, der im Tin Binary über das Makefile einkompiliert wurde. NNTPSERVER Der vorgegebene NNTP Server von dem die News gelesen werden. Diese Variable braucht nur dann gesetzt werden, wenn die -r Befehlszeilen Option angegeben ist und die Datei /etc/nntpserver nicht existiert. NNTPPORT Der NNTP tcp Port von dem die News gelesen werden. Diese Variable braucht nur gesetzt werden, wenn der tcp Port nicht den üblichen Wert 119 hat. DISTRIBUTION Setzt die Artikel Header Zeile ``Distribution:'' auf den Inhalt der Variable anstelle der Systemvorgabe. TEX2ISO Stellt den Artikelbetrachter so ein, daß deutsche Umlaute nach ISO latin1 übersetzt werden. Ein Wert von 0 hat denselben Effekt, wie wenn die Variable nicht gesetzt wäre. Benutzen Sie zusätzlich ISO2ASC. ISO2ASC Stellt die Zeichentabelle ein, die zum Übersetzen von ISO nach ASCII verwendet wird. Der Bereich der Werte liegt zwischen 0 und 6. ORGANIZATION Setzt die Artikel Header Zeile ``Organization:' auf den Inhalt der Variable anstelle der Systemvorgabe. Diese Variable hat Vorrang vor der Datei $HOME/.tin/organization, die ebenfalls einen Organization Text enthalten kann. Beim Newslesen auf Apollo DomainOS Maschinen muss statt ORGANIZATION die Umgebungsvariable NEWSORG benutzt werden. Version 1.3 PL0 24 TIN(1) LOCAL TIN(1) REPLYTO Setzt die Artikel Header Zeile ``Reply-To:'' auf die Rückantwort Adresse, die von der Variable angegeben wird. Das ist nützlich, wenn die Maschine keine domainisierte Adresse hat (zB xxx.uucp) oder wenn Sie Replies auf Ihre Artikel auf einer anderen Maschine lesen möchten. Diese Variable hat Vorrang vor der Datei $HOME/.tin/replyto, die ebenfalls eine Rückantwort Adresse enthalten kann. ADD_ADDRESS Diese kann eine Adresse enthalten, die an eine Rückantwort Adresse beim Reply per Mail an jemanden angehängt wird, dessen Mail Adresse nicht direkt vom lokalen Host erkannt wird. Sagen wir zB die Rückadresse ist user@bigvax, aber bigvax wird von Ihrem Host nicht erkannt, so daß die Mail user nicht erreicht. Aber der Host littevax ist bekannt dafür, daß er Ihren Host und bigvax kennt. Wenn nun ADD_ADDRESS gesetzt wird (zB 'setenv ADD_ADDRESS @littevax' mit csh oder 'set ADD_ADDRESS @littevax' and 'export ADD_ADDRESS' mit sh), dann wird die Adresse user@bigvax@littlevax benutzt und die Mail erreicht user@bigvax. Diese Variable hat Vorrang vor der Datei $HOME/.tin/add_address, die ebenfalls eine Adresse enthalten kann. BUG_ADDRESS Wenn die 'R' Befehl Fehlerbericht Adresse nicht korrekt ist, sollte diese Variable auf die richtige Mail Adresse gesetzt werden. Diese Variable hat Vorrang vor der Datei $HOME/.tin/bug_address, die ebenfalls eine Mail Adresse enthalten kann. MAILER Diese Variable hat Vorrang vor dem voreingestellten Mailprogramm, welches bei allen Mailoperationen in tin benutzt wird (zB beim Reply 'rR', und Fehlerbericht 'R'). VISUAL Diese Variable hat Vorrang vor dem voreingestellten Editor (zB. vi), welcher bei allen Editier Operationen in tin benutzt wird (zB beim Posten 'w', beim Followup 'fF', beim Reply 'rR', und Fehlerbericht 'R'). AUTOSUBSCRIBE tin interpretiert diese Variable ähnlich wie rn. Sie enthält eine Liste von Mustern, durch Komma getrennt und möglicherweise mit Ausrufezeichen versehen. Eine neue Newsgruppe wird mit der Musterliste verglichen; wenn ein Muster paßt, abonniert tin die Gruppe für den Benutzer, ohne weiter nachzufragen. Ein Ausrufezeichen verhindert, daß ein bestimmtes Muster paßt, und kann benutzt werden, um Newsgruppen auszuschließen. ZB wird AUTOSUBSCRIBE=comp.os.unix.*,talk.*,!talk.politics.* dazu führen, daß vom Benutzer automatisch alle neuen Gruppen der comp.os.unix Hierarchie, und alle talk Gruppen, außer talk.politics Gruppen (bei denen dann wie üblich Version 1.3 PL0 25 TIN(1) LOCAL TIN(1) nachgefragt wird) abonniert werden. AUTOUNSUBSCRIBE tin interpretiert diese Variable ähnlich wie rn. Sie wird wie die AUTOSUBSCRIBE Variable gehandhabt, nur daß Gruppen, die auf die Liste passen, ohne Nachfrage abbestellt werden. ZB wird AUTOUNSUBSCRIBE=alt.flame.*,u*,!uk.* dazu führen, daß alle neuen alt.flame Gruppen und alle, die mit u anfangen (Universität-Gruppen), aber nicht UK Gruppen (bei denen wie sonst nachgefragt wird) automatisch abbestellt werden. TIPS UND TRICKS Tin kann ziemlich gut allein mit den vier Pfeiltasten gesteuert werden. Pfeil Links geht eine Ebene höher, Pfeil Rechts geht eine Ebene tiefer, Pfeil Oben geht eine Zeile höher (eine Seite in der Artikel Ansicht), Pfeil Unten geht eine Zeile tiefer (eine Seite in der Artikel Ansicht). Die folgenden Newsgruppen bieten nützliche Information, News Software betreffend: --news.software.readers (Info. über News Benutzer Hilfen: tin,rn,nn,vn etc.) --news.software.nntp (Info. über NNTP) --news.software.b (Info. über News Transport Programme: Bnews,Cnews and INN) --news.answers (Häufig gestellte Fragen (FAQ) über viele versch. Themen) Viele Prompts innerhalb tin (zB 'Mark everything as read? (y/n): y') bieten eine voreingestellte Wahl an, dort wo der Cursor steht. Um diese zu übernehmen, genügt es, die Eingabetaste zu drücken. Viele Prompts innerhalb tin (zB 'Post subject []>') können mit der ESC-Taste abgebrochen werden. Wenn tin innerhalb eines xterm Fensters läuft, paßt er sich der Größe des Fensters jedesmal dann an, wenn das xterm verändert wird. Tin liest in festen Abständen die active Datei, um neu angekommene News anzeigen zu können. XTERM UND DIE MAUS Wenn die Umgebungsvariable TERM auf xterm gesetzt ist, können die Maustasten benutzt werden, um Gruppen und Artikel auszuwählen. Wenn die Maus im Gruppenauswahl Menü über den Listenbereich zeigt, wird die vorherige Seite ausgegeben (wie mit 'b'). Wenn die Maus unter den Listenbereich zeigt, wird die nächste Seite angewählt (wie mit SPACE). Wenn die Maus auf eine Gruppe zeigt, dann bewirkt: Version 1.3 PL0 26 TIN(1) LOCAL TIN(1) der linke Mausknopf eine Bewegung hin zu dieser Gruppe. ein anderer Mausknopf eine Bewegung zur Gruppe und Auswahl derselben. Wie . Wenn die Maus im Artikel Menü über den Listenbereich zeigt, wird die vorherige Seite ausgegeben (wie mit 'b'). Wenn die Maus unter den Listenbereich zeigt, wird die nächste Seite angewählt (wie mit SPACE). Wenn die Maus auf einen Artikel zeigt, dann bewirkt: der linke Mausknopf eine Bewegung hin zu diesem Artikel. der mittlere Mausknopf, daß der nächste ungelesene Artikel ab hier angezeigt wird. Genau wie . der rechte Mausknopf, daß dieser Artikel angezeigt wird. Genau wie Wenn die Maus im Thread Menü über den Listenbereich zeigt, wird die vorherige Seite ausgegeben (wie mit 'b'). Wenn die Maus unter den Listenbereich zeigt, wird die nächste Seite angewählt (wie mit SPACE). Wenn die Maus auf einen Artikel zeigt, dann bewirkt: der linke Mausknopf eine Bewegung hin zu diesem Artikel. der mittlere Mausknopf, daß der nächste ungelesene Artikel ab hier angezeigt wird. Genau wie . der rechte Mausknopf, daß dieser Artikel angezeigt wird. Genau wie . Wenn die Maus im Spool Auswahl Menü über den Listenbereich zeigt, wird die vorherige Seite ausgegeben (wie mit 'b'). Wenn der Maus-Cursor unter den Listenbereich zeigt, wird die nächste Seite angewählt (wie mit SPACE). Wenn die Maus auf ein Spooldirectory zeigt, dann bewirkt: der linke Mausknopf eine Bewegung hin zu diesem Eintrag. andere Knöpfe eine Bewegung zu und Auswahl des Spooldirectories. Genau wie . In anderen Menüs und Bereiche bewirkt das Drücken eines Mausknopfs eine Rückkehr zum üblichen xterm-Verhalten von Cut And Version 1.3 PL0 27 TIN(1) LOCAL TIN(1) Paste, aber erst wenn einmal geklickt wurde. DATEIEN $HOME/.newsrc abonnierte Newsgruppen. $HOME/.newsauth ``NNTP Server Passwort'' Paare für Server, die eine Autorisierung verlangen. $HOME/.tin/tinrc Optionen. $HOME/.tin/attributes enthält benutzerspezifische Gruppenattribute. $HOME/.tin/.news Directory für News Indexdateien. $HOME/.tin/.mail Directory für Mailgruppen Indexdateien. $HOME/.tin/.save Directory für Indizes von gesicherten News. $HOME/.tin/active.mail Active Datei für Mailgruppen. $HOME/.tin/active.save Active Datei für gesicherte News. $HOME/.tin/add_address Adresse des Hosts, über den bei einer Antwort die Mail laufen soll. $HOME/.tin/bug_address Adresse, an die Fehlerberichte gesendet werden sollen. $HOME/.tin/filter Kill and Autoselektions Datei. $HOME/.tin/group.times Liste der Zeiten, wann alle Gruppen zuletzt auf den neusten Stand gebracht wurden (wird nur vom tind Dämon benutzt). $HOME/.tin/organization Text, der die voreingestellte Organisation ersetzen soll. $HOME/.tin/posted Liste der vom Benutzer verschickten Artikel. $HOME/.tin/replyto Hostadresse, die im ``Reply-To:'' Mail Header benutzt werden soll. $HOME/.signature Signature. $HOME/.Sig Signature. $HOME/.sigfixed Fester Teil einer zufällig erzeugten Version 1.3 PL0 28 TIN(1) LOCAL TIN(1) Signature. /usr/lib/news/motd News Message Of The Day Datei. /usr/lib/news/newsgroups Kurzbeschreibungen für alle Newsgruppen. /usr/lib/news/subscriptions Liste von Newsgruppen, die bei Neubenutzern eingetragen werden. BUGS There are bugs somewhere among the creeping featurism. Any bugs found should be reported by the 'R' (bug report) command. Coredumps when setting certain toggle options from the options menu at article viewer level. Coredumps when killing an article in a thread at article viewer level. HISTORY Based on the tass newsreader that was developed by Rich Skrenta and posted to alt.sources in March 1991. Tass was itself heavily influenced by NOTES which was developed at the University of Illinois by Ray Essick and Rob Kolstad in 1982. v1.0 PL0 (full) was posted in 8 parts to alt.sources on 23 Aug 1991. v1.0 PL1 (full) was posted in 8 parts to alt.sources on 03 Sep 1991. v1.0 PL2 (full) was posted in 9 parts to alt.sources on 24 Sep 1991. v1.0 PL3 (patch) was posted in 4 parts to alt.sources on 30 Sep 1991. v1.0 PL4 (patch) was posted in 2 parts to alt.sources on 02 Oct 1991. v1.0 PL5 (patch) was posted in 4 parts to alt.sources on 17 Oct 1991. v1.0 PL6 (patch) was posted in 5 parts to alt.sources on 27 Nov 1991. v1.0 PL7 (patch) was posted in 2 parts to alt.sources on 27 Nov 1991. v1.1 PL0 (full) was posted in 11 parts to alt.sources on 13 Feb 1992. v1.1 PL1 (full) was posted in 12 parts to alt.sources on 24 Mar 1992. v1.1 PL2 (patch) was posted in 4 parts to alt.sources on 30 Mar 1992. v1.1 PL3 (full) was posted in 15 parts to alt.sources on 13 May 1992. v1.1 PL4 (full) was posted in 15 parts to alt.sources on 22 Jun 1992. v1.1 PL5 (patch) was posted in 7 parts to alt.sources on 11 Aug Version 1.3 PL0 29 TIN(1) LOCAL TIN(1) 1992. v1.1 PL6 (full) was posted in 15 parts to alt.sources on 14 Sep 1992. v1.1 PL7 (patch) was posted in 10 parts to alt.sources on 15 Nov 1992. v1.1 PL8 (patch) was posted in 6 parts to alt.sources on 06 Dec 1992. v1.1 PL9 (patch) was posted in 3 parts to alt.sources on 20 Mar 1993. v1.2 PL0 (full) was posted in 14 parts to alt.sources on 25 May 1993. v1.2 PL1 (patch) was posted in 8 parts to alt.sources on 14 Jul 1993. v1.2 PL2 (patch) was posted in 5 parts to alt.sources on 25 Sep 1993. DANKSAGUNG Rich Skrenta author of tass v3.2 which this newsreader used as its base. Bill Davidsen author of envarg.c environment variable reading routine. Mike Gleason author of sigfile.c random signature generation routines. Paul Kramer author of intro.txt beginners documentation. Markus Kuhn author of charset.c and iso2asc.txt ISO-8859-1 documentation. Arnold Robbins author of strftime.c date formatting routine. Jim Robinson co-author of original kill.c article kill and auto-selection routines. Rich Salz author of wildmat.c pattern matching and parsdate.y date parsing routines. Dave Taylor author of curses.c from the elm mailreader. Chris Thewalt author of getline.c emacs style editing routine. Mark Tomlinson for porting tin to the AmigaDOS operating system. Andreas Wrede for porting tin to the OS/2 operating system. Dieter Becker for generously posting certain releases for me when my net connection was removed by a group of very short sighted people. I wish to thank the following people for supplying patches: David Abbott, Earle Ake, Joachim Astel, Anton Aylward, George Version 1.3 PL0 30 TIN(1) LOCAL TIN(1) Baltz, Paul Bauwens, Dieter Becker, Dan Berry, David Binderman, Fokke de Boer, Mark Boucher, Andreas Borchert, Herman ten Brugge, Leila Burrell-Davis, Sean Casey, Peter Castro, Troy Cauble, Boleslaw Ciesielski, Robert Claeson, Steven Cogswell, Don Costello, Bryan Curnutt, Ned Danieley, Chris Davies, John Davis, Tom Dickey, Bryan Dongray, Craig Durland, Kirk Edson, Stefan Elf, Rob Engle, Brent Ermlick, Olle Eriksson, Michael Faurot, Werner Fleck, Callum Gibson, Mike Glendinning, Philippe Goujard, Dan Greenspan, Carl Hage, Paul Halsema, Ed Hanway, Scott Hauck, Per Headland, Daniel Hermans, Jose Herrero, Tom Hite, Torsten Homeyer, Ulli Horlacher, Keith Howell, Tommy Hsieh, Steve Hunt, Pieter Immelman, Hal Jespersen, Robbin Johnson, Nelson Kading, Geoffrey Keating, Fritz Kleeman, Dwarven Knight, Karl-Koenig Koenigsson, Martin Kraemer, Kris Kugel, Geoff Lane, Alex Lange, Alain Lasserre, Marty Leisner, Hakan Lennestal, Otto Lind, Richard Lloyd, Reinhard Luebke, Clifford Luke, David MacKenzie, Hugh Mahon, Kazushi Marukawa, Owen Medd, Soren Moller, Sergio Morales, Michael Morrell, Klaus Mueller, Udo Munk, James Nugen, Oleg Ohotnikov, Michael O'Reilly, Ronald Orr, Jeb Palmer, Neil Parker, Tom Parry, Jim Patterson, Walter Pelissero, Colin Perkins, Eric Peterson, Tim Pierce, Bill Poitras, Wolfgang Prediger, Ted Richards, Ollivier Robert, Jim Robinson, Stephen Roseman, Roland Rosenfeld, Clifton Royston, Nickolay Saukh, Rich Salz, Gary Sanders, xJohn Sauter, Christopher Sawtell, John Schmitz, Juergen Schroeder, Bart Sears, Karl-Olav Serrander, Doug Sewell, Philip Shearer, Mark Smith, Steve Spearman, Cliff Stanford, Steve Starck, Ralf Stephan, Jason Steiner, Ed Sznyter, Derek Terveer, Julian Thompson, Andry Timonin, Mark Tomlin, Michael Traub, Adri Verhoef, Paul Vickers, Jason Wessel, Cary Whitney, Greg Woods, Lloyd Wright I wish to thank the following people for bug reports/comments: Jack Applin, Klaus Arzig, Scott Babb, Reiner Balling, Preston Bannister, Bill de Beabien, Volker Beyer, Etienne Bido, Roger Binns, Georg Biehler, Jean-Marc Bonnaudet, Eric Bowles, Sean Brady, Ian Brown, Andreas Brosig, Craig Bruce, Brett Carver,Tom Czarnik, Dave Datta, Mat Davis, Karl Denninger, Klaus Dimmler, David Donovan, Peter Dressler, Gerhard Ermer, Hugh Fader, Miguel Farah, Joachim Feld, Paul Fox, Jay Geertsen, Herschel Gelman, Bernhard Gmelch, Jason Haar, Viet Hoang, Mike Holmes, Andy Jackson, Joe Johnson, Ralph Jud, Cyrill Jung, Kuo-Chein Kai, Tonis Kelder, Hans-Juergen Knopp, Sridhar Komandur, Tom Kovar, Bernhard Kroenung, Murray Laing, Per Lindqvist, Eric Litman, Bob Lukas, Michael Marshall, Kazushi Marukawa, Olaf Mittelstaedt, Phillip Molloy, Phil Molyneux, Toni Metz, Greg Miller, Deeptendu Majumder, Jim Morris, Klaus Neuberger, Otto Niesser, Reiner Oelhaf, Alex Pakter, John Palkovic, Dave Pascoe, Wolf Paul, Richard Perlman, Andrew Phillips, Gerry Pratt, Jon Robinson, David Ross, Jonas Rwgmyr, Malkani Sanjay, Daemon Schaefer, Dean Schrimpf, Klamer Schutte, Fredy Schwatz, Dave Schweisguth, Bernd Schwerin, Don Sheythe, Chris Smith, Daniel Smith, Richard Stanton, Hironobu Takahashi, Ken Taylor, Toomas Tamm, Tony Travis, Paul Verket, Mark Walker, Sven Werner, Dick Wexelblat, Version 1.3 PL0 31 TIN(1) LOCAL TIN(1) Paul Wood, Gregory Woodbury, Norm Yamane, Blair Zajac, Orest Zboroski, Thomas Ziegler AUTHOR Iain Lea (iain.lea@erlm.siemens.de) DEUTSCHE ÜBERSETZUNG Ralf W. Stephan (erste Fassung Juli 1994) (ralf@ark.franken.de) Version 1.3 PL0 32